Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

für etw haften

  • 1 für etw. haften

    haften v: für etw. haften v 1. GEN answer for sth; 2. RECHT, VERSICH accept liability for sth, be liable for sth, be responsible for sth, (AE) be legally obligated

    Business german-english dictionary > für etw. haften

  • 2 mit seinem Köpf für etw. haften

    предл.
    общ. (A) отвечать головой (за что-л.)

    Универсальный немецко-русский словарь > mit seinem Köpf für etw. haften

  • 3 mit seinem Köpfe für etw. haften

    предл.
    общ. (A) ручаться (за что-л.) головой, (A) отвечать головой (за что-л.)

    Универсальный немецко-русский словарь > mit seinem Köpfe für etw. haften

  • 4 haften für etw.Chaften (v) für etw.

    1. < Geschäft> answer for sth; 2. <Recht, Versich> accept liability for sth, be liable for sth, be responsible for sth, be legally obligated (AE)

    Business german-english dictionary > haften für etw.Chaften (v) für etw.

  • 5 für jdn./etw. haften

    нося отговорност за нкг./нщ.

    Deutsch-Bulgarisch basis Wörterbuch > für jdn./etw. haften

  • 6 haften

    v/i
    1. haften ( bleiben) Geruch, Klette, Schmutz etc.: cling (an oder auf + Dat to); (kleben) stick (to); Reifen etc.: hold the road
    2. fig.: ein Makel haftet an (+ Dat) there is a stigma attached to; im Gedächtnis haften ( bleiben) stick (in one’s mind); bei ihr bleibt nichts haften umg. it’s in one ear and out (of) the other (with her)
    v/i ( für for) (bürgen) be liable, be responsible, answer; (bei einem Schaden etc. belangt werden) be held responsible; haften für (garantieren) guarantee; Sie haften mir persönlich für etwaige Schäden I shall hold you personally responsible for any damage
    * * *
    (bürgen) to be responsible; to be liable;
    (kleben) to cling; to stick
    * * *
    hạf|ten I ['haftn]
    vi (JUR)

    für jdn haftento be (legally) responsible for sb

    für etw haftento be( legally) liable for sth

    für Garderobe kann nicht gehaftet werdenthe management can accept no responsibility for articles deposited, all articles are left at owner's risk

    II
    vi
    1) (= kleben) to stick (
    an +dat toKlebstoff auch, Reifen, PHYS) to adhere; (= sich festsetzen Rauch, Schmutz, Geruch) to cling ( an +dat to)

    an jdm haften (fig: Makel etc)to hang over sb, to stick to sb

    2) (Eindruck, Erinnerung) to stick (in one's mind); (Blick) to become fixed
    * * *
    das
    1) (the act or quality of adhering (to).) adhesion
    2) ((usually with to) to stick (to); to grip tightly: The mud clung to her shoes; She clung to her husband as he said goodbye; He clings to an impossible hope; The boat clung to (= stayed close to) the coastline.) cling
    * * *
    Haf·ten
    <-s>
    [ˈhaftn̩]
    nt kein pl TYPO adherence
    * * *
    I
    1) (festkleben) stick

    an/auf etwas (Dat.) haften — stick to something

    haften bleibenstick (an/auf + Dat. to)

    2) (sich festsetzen) <smell, dirt, etc.> cling (an + Dat. to)

    an ihm haftet ein Makel(fig.) he carries a stigma

    II
    intransitives Verb (Rechtsw., Wirtsch.) be liable
    * * *
    haften1 v/i
    1.
    haften (bleiben) Geruch, Klette, Schmutz etc: cling (
    an oder
    auf +dat to); (kleben) stick (to); Reifen etc: hold the road
    2. fig:
    ein Makel haftet an (+dat) there is a stigma attached to;
    im Gedächtnis haften (bleiben) stick (in one’s mind);
    bei ihr bleibt nichts haften umg it’s in one ear and out (of) the other (with her)
    haften2 v/i (
    für for) (bürgen) be liable, be responsible, answer; (bei einem Schaden etc belangt werden) be held responsible;
    haften für (garantieren) guarantee;
    Sie haften mir persönlich für etwaige Schäden I shall hold you personally responsible for any damage
    * * *
    I
    1) (festkleben) stick

    an/auf etwas (Dat.) haften — stick to something

    haften bleibenstick (an/auf + Dat. to)

    2) (sich festsetzen) <smell, dirt, etc.> cling (an + Dat. to)

    an ihm haftet ein Makel(fig.) he carries a stigma

    II
    intransitives Verb (Rechtsw., Wirtsch.) be liable
    * * *
    v.
    to adhere v.
    to shoulder the responsibility for expr.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > haften

  • 7 haften

    1) (an jdm./etw.) festkleben: v. Farbe, Schmutz пристава́ть /-ста́ть <прилипа́ть/-ли́пнуть> (к кому́-н./чему́-н.). v. Staub покрыва́ть /-кры́ть кого́-н. что-н. festhängen: v. Geruch, Spottname пристава́ть /- к кому́-н. чему́-н. v. Reifen an Fahrbahn сцепля́ться, не скользи́ть. fest gerichtet sein: v. Augen, Blick быть прико́ванным к кому́-н. чему́-н., не отрыва́ться от кого́-н. чего́-н. an den Schuhen haftet Staub [Schmutz] боти́нки покры́ты пы́лью [обле́плены гря́зью]. ein Makel haftet an jds. Herkunft на чьём-н. происхожде́нии лежи́т позо́рное пятно́
    2) haften bleiben: v. Erinnerung, Erlebnis остава́ться /-ста́ться. jdm. im Gedächtnis haften остава́ться /- у кого́-н. в па́мяти
    3) für jdn./etw. verantwortlich sein отвеча́ть [offiz нести́ отве́тственность] за кого́-н. что-н. mit seinem Kopf für etw. haften отвеча́ть голово́й за что-н.

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > haften

  • 8 haften

    haften I vi (ата́ D) прилипа́ть, пристава́ть (к чему́-л.)
    auf dem Hause haften viele Schulden у (э́той) фи́рмы мно́го долго́в
    aller Augen hafteten auf dem Redner взо́ры всех бы́ли прико́ваны к ора́тору
    das Unglück hattet ihm an den Fersen несча́стье пресле́дует его́ (букв. по пята́м)
    haften I vi (in D) застрева́ть; кре́пко сиде́ть (в чем-л.); im Gedächtnis [im Kopfe] haften остава́ться в па́мяти, запомина́ться
    haften II vi (für A) отвеча́ть, быть отве́тственным, нести́ отве́тственность (за кого́-л., за что-л.); руча́ться (за кого́-л., за. что-л.); гаранти́ровать (что-л.)
    die Eltern haften für ihre Kinder роди́тели отвеча́ют за свои́х дете́й
    für eine Schuld haften поручи́ться за долг
    mit seinem Köpfe für etw. (A) haften руча́ться за что-л. голово́й
    haften отвеча́ть (соотве́тствовать)

    Allgemeines Lexikon > haften

  • 9 haften

    haf·ten
    1. haf·ten [ʼhaftn̩]
    vi
    [mit etw] \haften to be liable [with sth];
    sie haftet mit ihrem ganzen Vermögen she is liable with the whole of her property;
    auf Schadenersatz \haften to be liable for compensation
    für jdn/etw \haften to be responsible for sb/sth;
    im Falle von Schäden \haften Eltern für Ihre Kinder parents are responsible for their children in cases of damage;
    jdm dafür \haften, dass... to provide sb with a guarantee that...
    2. haf·ten [ʼhaftn̩]
    vi
    [auf etw dat] \haften to adhere [or stick] [to sth]
    an etw dat \haften to cling to sth;
    [an/ auf etw dat] \haften bleiben to adhere [or stick] [to sth]
    an jdm \haften to stick to sb
    bei jdm \haften to stick in sb's mind;
    [in jdm] \haften bleiben [o haftenbleiben] to stick [in sb's mind];
    die Eindrücke des Krieges werden für immer in ihm \haften the impressions of war will stay with him for ever

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > haften

  • 10 haften

    haften ['haftən]
    vi
    für jdn/etw \haften Person: poręczyć za kogoś/coś
    jdm dafür \haften, dass... zaręczyć komuś, że...
    [mit seinem Vermögen] \haften poręczyć [swoim majątkiem]
    3) ( festkleben)
    [an/auf etw ( dat) ] \haften być przyczepionym [na czymś/do czegoś]; Klebeband być przyklejonym [na czymś/do czegoś]; Pflaster trzymać się [czegoś]; Schmutz, Staub przylegać [do czegoś]
    an/auf etw ( dat) \haften bleiben tkwić na czymś
    [auf/an etw ( dat) ] \haften bleiben Rauch, Geruch, Parfüm: utrzymywać się [na czymś]
    an jdm \haften Makel, Verleumdung, Verdacht: ciążyć na kimś
    [jdm] \haften bleiben utkwić [komuś] w pamięci
    auf der nassen Straße gut/schlecht \haften Reifen: mieć dobrą/złą przyczepność na mokrej drodze

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > haften

  • 11 haften

    I vi
    das Unglück haftet ihm an den Fersen — несчастье преследует его (букв. по пятам)
    im Gedächtnis( im Kopfe) haften — оставаться в памяти, запоминаться
    II vi (für A)
    отвечать, быть ответственным, нести ответственность (за кого-л., за что-л.); ручаться (за кого-л., за что-л.); гарантировать (что-л.)
    die Eltern haften für ihre Kinderродители отвечают за своих детей
    mit seinem Kopfe für etw. (A) haften — ручаться за что-л. головой

    БНРС > haften

  • 12 haften

    v; an etw. (dat.) - držati (-žim) se čega, priljubiti se uz što; - bleiben prilijepiti se; für etw, - jamčiti za što

    Deutsch-Kroatisch-Wörterbuch > haften

  • 13 haften

    Deutsch-Polnisch Wörterbuch > haften

  • 14 haften

    haften, an oder in etwas, adhaerere ad alqd (an etw. hängen, hängen geblieben sein). – adhaerescere ad alqd (an etw. hängen bleiben). – haerere od. inhaerere in alqa re (in etw. hängen, hängen geblieben sein). – inhaerescere in alqa re (in etwas hängen bleiben). – fest h. an od. in etw., penitus insedisse in alqa re: allzu fest h., nimis inveteravisse in alqa re (beide z.B. in nomine Romano, von einem Makel). – es haftet etwas im Gedächtnis, in der Seele, haeret alqd in memoria; insidet alqd in animo (d.i. macht Eindruck auf das Gemüt): es haftet etw. tief in der Seele, alqd penitus inhaerescit in mente. – es haftet ein Vergehen auf jmd., alci haeret peccatum; consistit culpa in alqo: eine Schuld haftet mit auf jmd., culpae affinis est. – für jmd. od. etw. h., s. stehen für etc.

    deutsch-lateinisches > haften

  • 15 haften

    háften sw.V. hb itr.V. 1. залепвам се, полепвам се (auf etw. (Dat) по нещо); оставам, задържам се (an etw. (Dat) по нещо); 2. гарантирам, отговарям (für jmdn./etw. (Akk) за някого, нещо); ein Verdacht haftet an ihm върху него остава да тегне подозрението; Eltern haften für ihre Kinder родителите носят материална отговорност за евентуални щети, причинени от децата им.
    * * *
    itr 1. (an D) полепнал е по; закрепен е (по); прен davon ist niehts = en geblieben нищо не помня от това; 2. (fьr) гарантирам, отговарям (за).

    Deutsch-Bulgarisch Wörterbuch > haften

  • 16 mit seinem Kopf für haften

    предл.
    общ. (etw.) отвечать головой (за что-л.)

    Универсальный немецко-русский словарь > mit seinem Kopf für haften

  • 17 отвечать головой

    v
    gener. (за кого-л., за что-л.) die Hand für (j-n, etw.) ins Feuer legen, mit seinem Kopf für (etw.) einstehen (за что-л.), mit seinem Kopf für (etw.) haften (за что-л.), mit seinem Köpf für etw. (A) einstehen (за что-л.), mit seinem Köpf für etw. (A) haften (за что-л.), mit seinem Köpfe für etw. (A) einstehen (за что-л.), mit seinem Köpfe für etw. (A) haften (за что-л.)

    Универсальный русско-немецкий словарь > отвечать головой

  • 18 accept liability for sth

    accept v liability for sth 1. GEN Haftung für etw. anerkennen; 2. INS für etw. haften; 3. LAW für etw. haften, Haftung für etw. anerkennen, Haftung für etw. übernehmen

    Englisch-Deutsch Fachwörterbuch der Wirtschaft > accept liability for sth

  • 19 praesto [2]

    2. prae-sto, stitī, stitum (u. stātum), stātūrus, āre, I) intr. voranstehen, bildl. = vorzüglicher sein, Vorzüge haben, sich auszeichnen, inter suos, Cic.: in alqa re, Lucr., u. bl. alqā re, Cic.: im üblen Sinne, probro, Sall. – mit dem Dat. od. Acc. dessen, vor dem man Vorzüge hat, vor jmd. sich hervortun, sich auszeichnen, ihn übertreffen, alci, Ter. u. Cic.: bestiis, Cic.: alci alqā re, Cic.: alqm alqā re, Nep. u. Liv. – praestat, es ist vorzüglicher, es ist besser, es ist geratener, m. folg. Infin., praestat in eandem recĭdere fortunam, Cic.: sed motos praestat componere fluctus, Verg.: m. folg. quam, zB. nimio impendiosum praestat te quam ingratum dicier, Plaut.: pudere quam pigere praestat, Plaut.: mori millies praestitit quam haec pati, Cic.: ut ei mori potius quam servire praestaret, Cic. – in der indir. Frage m. folg. ne... an, zB. copiasne adversus hostem ducere, an castra defendere, an fugā salutem petere praestaret, Caes. – II) tr. ( aus praes-sto, stehe als Bürge), für jmd. od. eine Sache stehen gewährleisten, einstehen, sich verbürgen, etw. auf sich nehmen, etw. vertreten, für etw. haften, A) eig.: alios, ceteros, Plin. pan.: Messallam Caesari, Cic.: in hac custodia provinciae non se unum, sed omnes ministros imperii sui sociis et civibus et rei publicae praestare, nicht für sich allein, sondern auch für alle untergeordneten Beamten den B. usw. verantwortlich sein, Cic.: damnum emptori, für den Schaden einstehen, Entschädigung (Ersatz) leisten, Cic. (so auch quidquid est incommodi in mancipio, id praestare debet venditor, Cic.): invidiam, Cic.: nihil, Cic.: periculum, Cic.: factum alcis, Cic.: a vi, für Gewalt, Cic.: so auch de re, wegen usw., Cic.: de me, Cic.: mit folg. Acc. u. Infin., nullos (praedones) fore quis praestare poterat, Cic. Flacc. 28. – m. folg. ne u. Konj., Plin. 25, 16; 28, 115; 29, 85. – Weil man glauben kann, daß das, wofür wir stehen, auch werde erwiesen, geleistet, getan und erhalten werden, dah. B) übtr.: a) machen, tun, verrichten, suum munus, Cic.: officium, erfüllen, Caes., alci (gegen jmd.), Caes.: assuetam vicem (Amt), Phaedr.: quae tibi iucunda praestabo, Cic.: bellum, Lucr. – b) leisten, halten, erhalten, fidem (sein Wort, Versprechen), Cic. u. Liv.: pacem, Liv. u. Sall. hist. fr.: quietem regno, Iustin. – c) jmd. od. etw. in einem gewissen Zustande erhalten, m. dopp. Acc., alqm incolumem, Hor.: socios salvos, Cic.: alqm tutum, Val. Max.: integram incorruptamque epistulam et facilem legi, Gell. – u. prägn., jmd. od. etw. wohl erhalten, Ov.: rem publicam, Cic.: omnia, Lucr.: alqm finibus certis, in den Grenzen erhalten, Cic.: alci aequor, ebnen, ruhig machen, Ov. – d) dartun, zeigen, an den Tag legen, beweisen, omnia, Cic.: fidem, Cic. u. Liv.: voluntatem, Cic.: benevolentiam, Cic. – refl., pr. se,sich zeigen, victoria se praestet, Ov. – u. pr. se m. Acc. eines Prädikats, sich als den u. den zeigen, bezeigen, erweisen, betragen, praesta te eum, Cic.: se incolumem, Lucr.: se invictum, Ov. – e) erhalten, beibehalten, fortsetzen, memoriam benevolentiae, Cic.: consuetudinem, Vatin. in Cic. ep. – f) erweisen, widerfahren lassen, alci officia, Hirt. b. G.: alci pietatem, Cic.: honorem debitum patri, Cic.: hoc unum mihi praesta beneficium, Sen. rhet.: uno eodemque momento rem maximam invicem, Plin. pan. – u. = geben, gewähren, stipendium exercitui, Liv.: milites, stellen, Eutr.: honores, vergeben, Eutr.: pacem, Eutr.: terga alci, vor jmd. fliehen, Tac.: cum senatus sententiam praestaret, seine Stimme abgab, Cic. Pis. 80. – u. = leihen aures verbis, Ps. Quint. decl. 19, 13. – u. zahlen, entrichten, quaterna milia pondo argenti, Eutr. 4, 2: ut dimidium eorum tributorum praestarent, quae regibus praestitissent, Eutr. 4, 7. – g) gewähren, gewiß verschaffen, voluptatem perpetuam sapienti, Cic. de fin. 2, 89. – / Ungew. Perf. praestavit, Iustin. inst. 2, 1. § 25. Paul. dig. 5, 3, 36. § 1. Interpr. Iren. 4, 37, 2 u. 38, 1: praestavimus, Iustin. inst. 2, 7. § 2. Paul. dig. 3, 5, 19. § 4: praestarim, Ulp. dig. 22, 1, 37. – Infin. Fut. Pass. praestatum iri, Pompon. dig. 18, 1, 66 pr., praestitum iri, Iavolen. dig. 18, 4, 10. – Partiz. Perf. praestatus, Plin. 25, 25; praestitus, Liv. 43. 18, 11. Prud. perist. 14, 17. Paul. Nol. 17, 192. Symm. epist. 8, 1 u. 10, 83: Partiz. Fut. Akk. gew. praestaturus (s. Neue-Wagener Formenl.3 3, 590); doch praestiturus, Tryphon. dig. 23, 3, 78. § 3. Sulp. Sev. chron. 1, 26, 4. Gromat. vet. 35, 2. Vulg. Ios. 21, 43 u. 23, 14.

    lateinisch-deutsches > praesto [2]

  • 20 praesto

    1. praestō, Adv. (v. praestus st. praesitus, wie man auch repostus st. repositus sagte), gegenwärtig, da (hier), bei der Hand, gew. verb. mit esse = zugegen-, da-, bei der Hand sein, erscheinen, sich zeigen, mit dem Nbbgr. der Aufmerksamkeit = des Winkes gewärtig sein, zu Diensten sein, sich zur Verfügung stellen, aufwarten, seine Aufwartung machen, pr. est, da ist er, Ter.: domi pr. apud me esse, Ter.: hic pr. est, ist da, erscheint usw., Ter.: quaestores mihi pr. fuerunt, zeigten sich mir, erschienen bei mir (in böser Absicht), Cic.: alci, vor Gericht erscheinen, qui tibi semper pr. fuit, immer vor dir erschienen ist, Cic.: quaestores consulibus ad ministeria belli pr. essent, zur Hand sein, beistehen sollten, Liv.: tibi nulla fuit clementia pr.? hast du kein Mitleid gehabt? Catull.: commeatum exercitui pr. fore, Liv.: id ad nutum tibi pr. fuerit, Cic.: pr. esse virtutes, ut ancillulas, Cic.: eum bubulco pr. ad portam fuisse, Cic.: edicit, ut omnes in vestibulo regiae praesto sint, Curt.: iubet omnes praesto cum securibus esse, Iustin.: aestivo tempore praesto esse, dasein, ankommen (v. den Schwalben), Cornif. rhet.: ohne esse, zB. ipsum praesto video, da sehe ich ihn ja selbst, Ter.: pauper erit praesto (zur Hand, zu Diensten usw.) tibi, praesto pauper adibit, wird zur Hand gehen, zu Diensten sein, Tibull. – so auch pr. adesse, Acc. tr. 498. Ter.
    ————
    eun. 1050. Lucr. 5, 1410. Lact. 3, 7, 10: sacrificiis omnibus praesto adesse, Lact. 2, 16, 10. – bildl., pr. esse, dienen, förderlich sein, alci, Cic.: saluti tuae, Cic.
    ————————
    2. prae-sto, stitī, stitum (u. stātum), stātūrus, āre, I) intr. voranstehen, bildl. = vorzüglicher sein, Vorzüge haben, sich auszeichnen, inter suos, Cic.: in alqa re, Lucr., u. bl. alqā re, Cic.: im üblen Sinne, probro, Sall. – mit dem Dat. od. Acc. dessen, vor dem man Vorzüge hat, vor jmd. sich hervortun, sich auszeichnen, ihn übertreffen, alci, Ter. u. Cic.: bestiis, Cic.: alci alqā re, Cic.: alqm alqā re, Nep. u. Liv. – praestat, es ist vorzüglicher, es ist besser, es ist geratener, m. folg. Infin., praestat in eandem recĭdere fortunam, Cic.: sed motos praestat componere fluctus, Verg.: m. folg. quam, zB. nimio impendiosum praestat te quam ingratum dicier, Plaut.: pudere quam pigere praestat, Plaut.: mori millies praestitit quam haec pati, Cic.: ut ei mori potius quam servire praestaret, Cic. – in der indir. Frage m. folg. ne... an, zB. copiasne adversus hostem ducere, an castra defendere, an fugā salutem petere praestaret, Caes. – II) tr. ( aus praes-sto, stehe als Bürge), für jmd. od. eine Sache stehen gewährleisten, einstehen, sich verbürgen, etw. auf sich nehmen, etw. vertreten, für etw. haften, A) eig.: alios, ceteros, Plin. pan.: Messallam Caesari, Cic.: in hac custodia provinciae non se unum, sed omnes ministros imperii sui sociis et civibus et rei publicae praestare, nicht für sich allein, sondern auch für alle untergeordneten Beamten den
    ————
    B. usw. verantwortlich sein, Cic.: damnum emptori, für den Schaden einstehen, Entschädigung (Ersatz) leisten, Cic. (so auch quidquid est incommodi in mancipio, id praestare debet venditor, Cic.): invidiam, Cic.: nihil, Cic.: periculum, Cic.: factum alcis, Cic.: a vi, für Gewalt, Cic.: so auch de re, wegen usw., Cic.: de me, Cic.: mit folg. Acc. u. Infin., nullos (praedones) fore quis praestare poterat, Cic. Flacc. 28. – m. folg. ne u. Konj., Plin. 25, 16; 28, 115; 29, 85. – Weil man glauben kann, daß das, wofür wir stehen, auch werde erwiesen, geleistet, getan und erhalten werden, dah. B) übtr.: a) machen, tun, verrichten, suum munus, Cic.: officium, erfüllen, Caes., alci (gegen jmd.), Caes.: assuetam vicem (Amt), Phaedr.: quae tibi iucunda praestabo, Cic.: bellum, Lucr. – b) leisten, halten, erhalten, fidem (sein Wort, Versprechen), Cic. u. Liv.: pacem, Liv. u. Sall. hist. fr.: quietem regno, Iustin. – c) jmd. od. etw. in einem gewissen Zustande erhalten, m. dopp. Acc., alqm incolumem, Hor.: socios salvos, Cic.: alqm tutum, Val. Max.: integram incorruptamque epistulam et facilem legi, Gell. – u. prägn., jmd. od. etw. wohl erhalten, Ov.: rem publicam, Cic.: omnia, Lucr.: alqm finibus certis, in den Grenzen erhalten, Cic.: alci aequor, ebnen, ruhig machen, Ov. – d) dartun, zeigen, an den Tag legen, beweisen, omnia, Cic.: fidem, Cic. u. Liv.: voluntatem, Cic.: benevolentiam, Cic. – refl., pr. se,
    ————
    sich zeigen, victoria se praestet, Ov. – u. pr. se m. Acc. eines Prädikats, sich als den u. den zeigen, bezeigen, erweisen, betragen, praesta te eum, Cic.: se incolumem, Lucr.: se invictum, Ov. – e) erhalten, beibehalten, fortsetzen, memoriam benevolentiae, Cic.: consuetudinem, Vatin. in Cic. ep. – f) erweisen, widerfahren lassen, alci officia, Hirt. b. G.: alci pietatem, Cic.: honorem debitum patri, Cic.: hoc unum mihi praesta beneficium, Sen. rhet.: uno eodemque momento rem maximam invicem, Plin. pan. – u. = geben, gewähren, stipendium exercitui, Liv.: milites, stellen, Eutr.: honores, vergeben, Eutr.: pacem, Eutr.: terga alci, vor jmd. fliehen, Tac.: cum senatus sententiam praestaret, seine Stimme abgab, Cic. Pis. 80. – u. = leihen aures verbis, Ps. Quint. decl. 19, 13. – u. zahlen, entrichten, quaterna milia pondo argenti, Eutr. 4, 2: ut dimidium eorum tributorum praestarent, quae regibus praestitissent, Eutr. 4, 7. – g) gewähren, gewiß verschaffen, voluptatem perpetuam sapienti, Cic. de fin. 2, 89. – Ungew. Perf. praestavit, Iustin. inst. 2, 1. § 25. Paul. dig. 5, 3, 36. § 1. Interpr. Iren. 4, 37, 2 u. 38, 1: praestavimus, Iustin. inst. 2, 7. § 2. Paul. dig. 3, 5, 19. § 4: praestarim, Ulp. dig. 22, 1, 37. – Infin. Fut. Pass. praestatum iri, Pompon. dig. 18, 1, 66 pr., praestitum iri, Iavolen. dig. 18, 4, 10. – Partiz. Perf. praestatus, Plin. 25, 25; praestitus, Liv. 43. 18, 11. Prud. perist. 14, 17. Paul. Nol. 17, 192.
    ————
    Symm. epist. 8, 1 u. 10, 83: Partiz. Fut. Akk. gew. praestaturus (s. Neue-Wagener Formenl.3 3, 590); doch praestiturus, Tryphon. dig. 23, 3, 78. § 3. Sulp. Sev. chron. 1, 26, 4. Gromat. vet. 35, 2. Vulg. Ios. 21, 43 u. 23, 14.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > praesto

См. также в других словарях:

  • haften — kleben; pappen (umgangssprachlich); einstehen müssen; geradestehen * * * 1haf|ten [ haftn̩], haftete, gehaftet <itr.; hat: 1. [mittels Klebstoff o. Ä.] an/auf etwas festkleben: das Pflaster haftet fest an der verletzten Stelle; das Etikett… …   Universal-Lexikon

  • haften — V. (Mittelstufe) fest an etw. kleben Beispiele: Dieser Klebstoff haftet gut. Die Farbe haftet an meinen Fingern. haften V. (Aufbaustufe) für jmdn. oder etw. die Haftung tragen Synonyme: Ersatz leisten müssen, bürgen, aufkommen, einstehen müssen,… …   Extremes Deutsch

  • Übernehmen — Übernahme * * * über|neh|men [y:bɐ ne:mən], übernimmt, übernahm, übernommen: 1. <tr.; hat a) als Nachfolger in Besitz, in Verwaltung nehmen, weiterführen: sie hat inzwischen das Geschäft, die Praxis [ihres Vaters] übernommen; er übernahm den… …   Universal-Lexikon

  • übernehmen — aufsaugen; rezipieren; aufnehmen; adoptieren; annehmen; auf sich nehmen; (dafür) aufkommen; (Verantwortung/Risiko) tragen; antreten (Amt); …   Universal-Lexikon

  • garantieren — V. (Mittelstufe) jmdm. etw. zusichern, für etw. haften Beispiele: Die Firma garantiert eine hohe Qualität ihrer Produkte. Wer kann mir garantieren, dass ich das Geld zurückbekomme? …   Extremes Deutsch

  • prästieren — prä|stie|ren <sw. V.; hat [lat. praestare, eigtl. = voranstehen, sich auszeichnen] (veraltet): a) entrichten, leisten; b) für etw. haften …   Universal-Lexikon

  • kleben — pappen (umgangssprachlich); haften; kitten; leimen; kleistern * * * kle|ben [ kle:bn̩]: 1. <tr.; hat mithilfe von Klebstoff an/auf/in etwas befestigen: eine Briefmarke auf die Postkarte, Fotos ins Album kleben. Syn.: ↑ kitten, ↑ …   Universal-Lexikon

  • Kleben — Verkleben; Festkleben * * * kle|ben [ kle:bn̩]: 1. <tr.; hat mithilfe von Klebstoff an/auf/in etwas befestigen: eine Briefmarke auf die Postkarte, Fotos ins Album kleben. Syn.: ↑ kitten, ↑ leimen. Zus.: ankleben, aufkleben, bekleben, einkleben …   Universal-Lexikon

  • haftbar — hạft|bar 〈Adj.〉 für etwas haftbar sein für etwas haften, bürgen, für etwas verantwortlich sein ● jmdn. für etwas haftbar machen; für einen Schaden haftbar sein * * * hạft|bar <Adj.>: haften müssend, haftpflichtig: eine e Person; für den… …   Universal-Lexikon

  • aufkommen — auf sich nehmen; übernehmen; (Verantwortung/Risiko) tragen; (sich) bilden; entstehen * * * auf|kom|men [ au̮fkɔmən], kam auf, aufgekommen <itr.; ist: 1. a) [unerwartet] entstehen und spürbar werden …   Universal-Lexikon

  • bürgen — verbürgen * * * bür|gen [ bʏrgn̩] <itr.; hat: Sicherheit leisten: er hat für ihn gebürgt; ich bürge dafür, dass alles pünktlich bezahlt wird. Syn.: Bürgschaft leisten, Bürgschaft stellen, die Bürgschaft übernehmen, die Garantie übernehmen, ↑… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»